
Einleitung: Von Sonoff zu SM-Light
Nach langem Zögern war es nun soweit: Ich habe mein ZigBee-System von Sonoff auf den SM-Light SLZB-06 umgestellt. Viele andere Smart-Home-Enthusiasten haben diesen Schritt bereits gewagt, jetzt war ich dran. In diesem Beitrag teile ich meine persönliche Erfahrung mit dem Setup, der Migration und der Integration in Home Assistant. Dabei geht es um echte Alltagstauglichkeit und Praxistests – ungeschönt und ehrlich.
Transparenz-Hinweis
Ich habe den SLZB-06 ursprünglich selbst gekauft – leider war mein erster Stick defekt. Später hat mich SM-Light kontaktiert und mir ein neues Gerät sowie den P7 (mehr Speicher) und einen P8 PoE-Adapter zur Verfügung gestellt – ohne Bedingungen oder Verpflichtungen. Deshalb kennzeichne ich diesen Beitrag als Werbung, auch wenn es sich nicht um klassische bezahlte Kooperation handelt.
Warum der Umstieg?
Mein Sonoff-Stick mit CC2652P lief grundsätzlich sehr stabil. Doch durch meinen verstärkten Fokus auf virtualisierte Umgebungen wie Proxmox suchte ich nach einer LAN-basierten ZigBee-Lösung, um USB-Durchreichung zu vermeiden. Der SLZB-06 bringt genau das mit: ZigBee über LAN – PoE-fähig, stabil und zukunftssicher.
Vorbereitung & Kompatibilität
Wichtig: Es gibt verschiedene Versionen des SLZB-06. Achte auf den verwendeten Chipsatz:
- Sonoff USB-Dongle Plus: EFR32MG21
- SLZB-06 (Standard): CC2652P
- SLZB-06M: EFR32MG21
Nicht kompatible Chips bedeuten: Kein direkter Adress-Umzug. Ich nutze die CC2652P-Version.
Voraussetzungen für das Setup:
- Home Assistant (am besten mit Zigbee2MQTT)
- Grundwissen über Add-ons, YAML und IP-Netzwerke
- Backup deiner Home Assistant Konfiguration (dringend empfohlen!)
Physischer Aufbau
- SLZB-06 in 3D-gedrucktem Gehäuse
- PoE-Adapter mit dem Netzwerk verbinden
- LAN-Kabel direkt an den Koordinator anschließen
Danach wurde automatisch eine IP-Adresse vergeben – das hatte bei meinem ersten (defekten) Gerät nicht funktioniert.
Firmware-Update und Einrichtung
- Zugriff über die lokale IP-Adresse
- Firmware-Update durchführen:
- Koordinator Firmware
- ZigBee Firmware (Developer oder Stable)
- Koordinator-Adresse (IEEE) kopieren für die Geräteübernahme
Migration von Sonoff zu SLZB-06
Ziel: Die neuen Koordinatoren sollen die alte IEEE-Adresse übernehmen. So erkennen die bereits eingelernten ZigBee-Geräte den neuen Stick als bekannten Koordinator.
Schritte:
- Im SLZB-06-Menü: alte IEEE-Adresse setzen („Flash Custom IEE Address“)
- Überprüfen, ob die Adresse korrekt gesetzt wurde
- Zigbee2MQTT anpassen:
- Konfiguration im Add-on und im YAML-Editor übernehmen
- Zigbee2MQTT neustarten
Erfolgskontrolle & Test
Bereits wenige Sekunden nach dem Start von Zigbee2MQTT erschienen die ersten Geräte wieder online. Nach kurzer Zeit waren nahezu alle 130 ZigBee-Geräte verbunden, inklusive meiner Test-Geräte und Sensoren. Schaltbefehle funktionierten sofort und ohne Verzögerung.
Vorteile des SLZB-06
- LAN statt USB: Keine Durchreichung bei Virtualisierung nötig
- PoE: Nur ein Kabel für Strom und Netzwerk
- Web-Oberfläche: Zugriff auf Status, Updates und Koordinator-ID
- Volle Kompatibilität mit Zigbee2MQTT
- Kein Unterschied für Familienmitglieder – alles lief weiter
Mein Fazit nach 24 Stunden Dauerbetrieb
Ich bin ehrlich überrascht, wie schnell und problemlos der Umstieg funktioniert hat. Innerhalb von weniger als 20 Minuten war das komplette System wieder einsatzbereit. Kein einziges Gerät fiel aus. Niemand im Haushalt hat die Umstellung bemerkt – genau so sollte es sein.
Klare Empfehlung:
Wer auf Virtualisierung setzt oder Netzwerkintegration will, findet im SLZB-06 einen preiswerten, robusten und modernen ZigBee-Koordinator.
Bonus: Warum LAN besser ist als USB im Smart Home
- Keine USB-Probleme bei Reboots oder Host-Wechseln
- Skalierbar in Server-Umgebungen wie Proxmox oder TrueNAS
- Trennung von Hardware und Host-Gerät
- Zukunftssicher und servicefreundlich
Fragen oder Feedback?
Hast du bereits eigene Erfahrungen mit SM-Light gemacht? Oder planst du ebenfalls den Umstieg? Schreib mir gerne in die Kommentare oder auf meinem YouTube-Kanal Smart Home & More.
Dieser Beitrag basiert auf meiner persönlichen Erfahrung mit dem SLZB-06 von SM-Light. Vielen Dank an SM-Light für das Bereitstellen des funktionierenden Ersatzgeräts.